Webflow ist eine leistungsstarke Plattform für Designer und Entwickler, die volle Kontrolle über Design und Funktionalität wünschen – ohne Programmierkenntnisse. Mit einer flexiblen Drag-and-Drop-Bearbeitung, einem integrierten CMS und E-Commerce-Funktionen eignet sich Webflow besonders für anspruchsvolle, individuell gestaltete Websites. Doch je nach Anforderungen und Zielen gibt es zahlreiche Alternativen, die mit unterschiedlichen Funktionen, Designs und Preisstrukturen überzeugen können. In diesem Beitrag stellen wir die 10 besten Webflow Alternativen vor, die je nach Bedarf die bessere Wahl für deine Website sein könnten.
Inhaltsverzeichnis
10 Webflow Alternativen im Überblick
- Wix*
- Squarespace
- WordPress.com / WordPress.org
- Jimdo
- Weebly
- Shopify
- Strikingly
- SITE123
- Hostinger Website Builder
- Duda
Was ist Webflow?

Webflow ist eine leistungsstarke Designplattform, die professionelles Webdesign ohne Programmierkenntnisse ermöglicht. Mit visuellen Design-Tools, ähnlich wie in Grafikprogrammen, können Designer pixelgenaue Anpassungen vornehmen und komplexe Animationen erstellen. Das integrierte CMS erlaubt die Erstellung dynamischer Inhalte, während responsive Design-Features automatisch für alle Geräte optimieren. Webflow richtet sich besonders an Designer, Entwickler und Agenturen, die anspruchsvolle, individuell gestaltete Websites erstellen möchten.
Welche Funktionen hat Webflow?
- Visuelle Design-Tools: Präzise Anpassungen wie in einem Grafikprogramm
- Responsive Design: Automatische Optimierung für alle Geräte
- CMS Funktionalität: Für dynamische Inhalte wie Blogs oder Portfolios
- E-Commerce Integration: Für Online-Shops mit individuellen Anforderungen
- Exportierbarer Code: Für Entwickler, die weiter anpassen möchten
Was kostet Webflow?
- Kostenlose Version: Für einfache Projekte mit Einschränkungen
- Basic: Ab 14 $/Monat – für statische Websites
- CMS: Ab 23 $/Monat – für dynamische Inhalte
- Business: Ab 39 $/Monat – für größere Projekte
Die besten Webflow Alternativen
1. Wix

Wix* ist eine der bekanntesten Alternativen zu Jimdo und punktet mit einer riesigen Auswahl an Vorlagen, umfassenden Anpassungsmöglichkeiten und einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche. Besonders Kreative, kleine Unternehmen und Freelancer schätzen die Flexibilität und Vielseitigkeit dieser Plattform.
Welche Funktionen hat Wix?
- Über 800 Designvorlagen: Passend für verschiedene Branchen und Stile.
- Flexible Drag-and-Drop-Bearbeitung: Pixelgenaue Anpassungen möglich.
- Eingebaute SEO- und Marketing-Tools: Für mehr Reichweite und Sichtbarkeit.
- Erweiterbar mit Apps: Der Wix App Market bietet zahlreiche Zusatzfunktionen.
- E-Commerce-Funktion: Ideal für kleine bis mittelgroße Online-Shops.
Was kostet Wix?
- Kostenlose Version: Mit Wix-Werbung und eingeschränkten Funktionen.
- Light: Ab ca. 13 € pro Monat – 2 GB Speicherplatz, geeignet für einfache persönliche Websites oder Blogs.
- Core: Ab ca. 26 € pro Monat – 50 GB Speicherplatz, ideal für kleine Unternehmen oder Portfolios.
- Business: Ab ca. 40 € pro Monat – 100 GB Speicherplatz, perfekt für wachsende Unternehmen und Online-Shops.
- Business Elite: Ab ca. 177 € pro Monat – Unbegrenzter Speicherplatz, ideal für große Unternehmen mit hohen Anforderungen.
2. Squarespace

Squarespace ist bekannt für seine hochwertigen, stilvollen Designvorlagen und richtet sich vor allem an Kreative, Designer und Unternehmen, die eine professionelle Website suchen. Die Plattform kombiniert Ästhetik mit Funktionalität.
Welche Funktionen hat Squarespace?
- Hochwertige, professionelle Vorlagen: Perfekt für Portfolios und kreative Projekte.
- Einfache Drag-and-Drop-Bearbeitung: Intuitive Gestaltungsmöglichkeiten.
- Integrierte Blogging- und Portfolio-Features: Ideal für Content Creators.
- E-Commerce-Unterstützung: Für den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen.
- SEO- und Marketing-Tools: Für eine bessere Online-Präsenz.
Was kostet Squarespace?
- Personal: Ab 11 €/Monat – für einfache Websites.
- Business: Ab 17 €/Monat – mit erweiterten Funktionen.
- E-Commerce: Ab 24 €/Monat – optimiert für Online-Shops.
3. WordPress.com und WordPress.org

WordPress gibt es in zwei Varianten: WordPress.com und WordPress.org. Während WordPress.com eine gehostete Lösung ist, bei der Hosting, Sicherheit und Wartung übernommen werden, bietet WordPress.org die Open-Source-Software zum Selbsthosten. WordPress.com ist einfacher in der Handhabung, aber eingeschränkter in den Anpassungsmöglichkeiten, während WordPress.org volle Kontrolle über Design, Plugins und Monetarisierung bietet, jedoch eigenes Hosting erfordert.
WordPress.com ist, wie bereits erwähnt, die gehostete Version des bekannten CMS WordPress und bietet eine gute Mischung aus Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Es eignet sich sowohl für einfache Blogs als auch für komplexere Websites.
Welche Funktionen hat WordPress.com?
- Große Auswahl an Themes & Plugins: Für individuelle Anpassungen.
- SEO-optimierte Strukturen: Perfekt für Suchmaschinen-Rankings.
- Einfache Inhaltsverwaltung: Dank des Gutenberg-Editors.
- E-Commerce-Funktionalität: Mit WooCommerce für Online-Shops.
- Flexibilität durch Erweiterungen: Ideal für wachsende Projekte.
Was kostet WordPress.com?
- Free: 0 € pro Monat – Für einfache Blogs und persönliche Websites.
- Personal: Ab 4 € pro Monat – Werbefrei, mit eigener Domain (6 GB Speicher).
- Premium: Ab 8 € pro Monat – Für Blogger & Freiberufler mit Premium-Themes (13 GB Speicher).
- Business: Ab 25 € pro Monat – Kleine Unternehmen, Plugins & SEO-Tools (50 GB Speicher).
- eCommerce: Ab 45 € pro Monat – Online-Shops mit Zahlungs- & Versandoptionen.
- Enterprise: Ab 25.000 $ pro Jahr – Große Unternehmen mit höchsten Sicherheitsstandards & individuellem Support.
Die Preise variieren je nach Zahlweise, z.B. monatlich, für 1 Jahr oder für 2 Jahre.
WordPress.org hingegen ist die selbstgehostete Version von WordPress und bietet maximale Kontrolle über deine Website. Du benötigst ein eigenes Hosting, erhältst aber unbegrenzte Anpassungsmöglichkeiten. Perfekt für Unternehmen, Blogs und professionelle Websites.
Welche Funktionen hat WordPress.org?
• Freie Designwahl: Tausende Themes oder eigenes Design.
• Volle Plugin-Kontrolle: Funktionen beliebig erweitern.
• Eigenes Hosting: Keine Werbung, volle Kontrolle.
• Optimierte Performance: SEO und Ladezeiten anpassbar.
• Monetarisierung: Werbung, Shops & Mitgliedschaften möglich.
Was kostet WordPress.org?
• Software: Kostenlos – WordPress selbst kostet nichts.
• Domain & Hosting: Ab ca. 5 €/Monat – je nach Anbieter und Leistung.
• Premium-Themes & Plugins: Optional, je nach Bedarf für Design und Funktionserweiterungen.
4. Jimdo

Jimdo ist ein benutzerfreundlicher Website-Baukasten, der es auch Nutzern ohne Programmierkenntnisse ermöglicht, eine professionelle Webseite zu erstellen. Die Plattform kombiniert eine KI-gestützte Erstellung (Jimdo Dolphin) mit einem klassischen Editor, der manuelle Anpassungen erlaubt.
Welche Funktionen hat Jimdo?
- Drag-and-Drop Website-Editor: Intuitive Bearbeitung ohne technische Vorkenntnisse
- KI-gestützte Website-Erstellung: Automatisierte Vorschläge basierend auf wenigen Eingaben
- Responsive Designs: Optimierung für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets
- Eingebauter Online-Shop: Ideal für kleine E-Commerce-Projekte
- SEO-Optimierungstools: Für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google
Was kostet Jimdo?
- Unlimited: Ab 45 €/Monat – für große Projekte mit vollem Funktionsumfang
- Kostenlose Version: Grundfunktionen mit Jimdo-Branding
- Start: Ab 11 €/Monat – perfekt für kleine Websites mit eigener Domain
- Grow & Grow Legal: Ab 18 €/Monat – inklusive SEO-Tools und erweiterten Funktionen
5. Weebly

Weebly ist ein benutzerfreundlicher Website-Baukasten, der sich durch seine Einfachheit und solide E-Commerce-Funktionen auszeichnet. Es eignet sich besonders für kleine Unternehmen und Einsteiger.
Welche Funktionen hat Weebly?
- Drag-and-Drop-Editor: Einfache Gestaltung ohne Vorkenntnisse.
- Responsive Templates: Mobile-optimierte Designs.
- E-Commerce-Tools: Für kleine bis mittlere Online-Shops.
- App-Center: Erweiterungen für zusätzliche Funktionen.
- SEO-Optimierung: Für bessere Sichtbarkeit.
Was kostet Weebly?
- Kostenlose Version: Für grundlegende Nutzung mit Weebly-Branding.
- Professional: Ab 14 €/Monat – Für Websites mit mehr Funktionen.
- Performance: Ab 25 €/Monat – Für größere Websites mit umfangreichen E-Commerce Funktionen
6. Shopify

Shopify ist eine der bekanntesten E-Commerce-Plattformen und bietet eine umfassende Lösung für den Aufbau und Betrieb eines Online-Shops. Mit flexiblen Designvorlagen, integrierten Zahlungs- und Versandoptionen sowie zahlreichen Erweiterungen eignet sich Shopify für Unternehmen jeder Größe – vom Start-up bis zum etablierten Händler.
Welche Funktionen hat Shopify?
- Umfangreiche Shop-Funktionen: Produktverwaltung, Zahlungen, Versand.
- Anpassbare Themes: Für ein individuelles Shop-Design.
- App-Store: Hunderte Erweiterungen für mehr Funktionalität.
- SEO- und Marketing-Tools: Für bessere Reichweite.
- Mobile Optimierung: Für Shopping unterwegs.
Was kostet Shopify?
- Basic: Ab 27 €/Monat – für Einsteiger und Einzelunternehmer.
- Shopify: Ab 79 €/Monat – für kleine Teams und wachsende Shops.
- Advanced: Ab 289 €/Monat – für wachsende Unternehmen.
- Plus: Ab 2.300 $/Monat – für komplexe Unternehmen.
7. Strikingly

Strikingly ist ideal für One-Pager und richtet sich an Nutzer, die schnell und unkompliziert eine ansprechende Website erstellen möchten. Mit einer einfachen Bedienung, responsiven Designs und integrierten Funktionen eignet sich die Plattform besonders für Portfolios, persönliche Projekte oder kleine Unternehmen.
Welche Funktionen hat Strikingly?
- One-Page-Designs: Ideal für Portfolios oder Landingpages.
- Einfacher Editor: Schnelle Anpassungen ohne Aufwand.
- E-Commerce-Funktion: Für kleine Verkaufsprojekte.
- Mobile Optimierung: Responsive Designs.
- SEO-Tools: Für Grundoptimierungen.
Was kostet Strikingly?
- Kostenlose Version: Mit Strikingly-Branding.
- Limited: Ab ca. 8 $/Monat – für einfache Websites.
- Pro: Ab 16 $/Monat – mit mehr Funktionen.
- VIP: Ab 49 $/Monat – maximale Funktionen, mehr Websites, mehr Speicher.
8. SITE123

SITE123 ist ein benutzerfreundlicher Website-Baukasten, der besonders auf schnelle und einfache Erstellung abzielt. Dank vorgefertigter Templates, einer intuitiven Bedienung und grundlegender Anpassungsmöglichkeiten eignet er sich ideal für Anfänger und kleinere Webprojekte.
Welche Funktionen hat SITE123?
- Einfacher Editor: Schnelle Erstellung ohne technische Hürden.
- Responsive Templates: Für alle Geräte optimiert.
- E-Commerce-Option: Für kleine Online-Shops.
- SEO-Tools: Für bessere Sichtbarkeit.
- 24/7-Support: Hilfe bei Fragen.
Was kostet SITE123?
- Kostenlose Version: Mit Einschränkungen.
- Premium: Ab 12.80 $/Monat – mit mehr Speicher und Funktionen inkl. kostenloser Domain für 1 Jahr.
9. Hostinger Website Builder

Hostinger Website Builder (ehemals Zyro) bietet eine kostengünstige und einfache Lösung für die Erstellung von Websites, inklusive KI-gestützter Tools.
Welche Funktionen hat Hostinger Website Builder?
- Drag-and-Drop-Editor: Intuitive Bedienung.
- KI-Tools: Für automatische Designs und Texte.
- Responsive Designs: Mobile Optimierung.
- E-Commerce-Funktion: Für kleine Shops.
- SEO-Optimierung: Für bessere Rankings.
Was kostet Hostinger Website Builder?
- Website: Ab ca. 2,49 €/Monat – für einfache Seiten.
- Business: Ab ca. 3,99 €/Monat – inklusive Shop-Funktionen.
10. Duda

Duda ist eine leistungsstarke Plattform für Agenturen und Webprofis, die mehrere Websites effizient erstellen und verwalten möchten. Mit White-Label-Optionen, kollaborativen Tools und flexiblen Designvorlagen bietet Duda eine professionelle Lösung für kundenorientierte Webprojekte.
Welche Funktionen hat Duda?
- Professionelle Templates: Für hochwertige Designs.
- Drag-and-Drop-Editor: Flexible Anpassungen.
- Team-Collaboration: Für gemeinsames Arbeiten.
- E-Commerce-Tools: Für Online-Verkäufe.
- White-Label-Option: Für Agenturen.
Was kostet Duda?
- Basic: Ab 19 $/Monat – für einzelne Websites.
- Team: Ab 29 $/Monat – für Kollaboration.
- Agency: Ab 52 $/Monat – für größere Projekte.
- White Label: Ab 149 $/Monat – vollständige White-Label-Plattform.
- Custom: auf Anfrage, maximales Paket inkl. 24/7 Support
Fazit
Webflow hat sich als eine der leistungsstärksten Plattformen für Designer und Entwickler etabliert, die volle Kontrolle über Design und Funktionalität wünschen – ohne tief in die Programmierung einzutauchen. Mit seinen visuellen Design-Tools, dem integrierten CMS und den E-Commerce-Funktionen bietet Webflow eine flexible und präzise Lösung für anspruchsvolle, individuell gestaltete Websites.
Allerdings können Nutzer mit anderen Prioritäten – wie höherer Benutzerfreundlichkeit, spezialisierten E-Commerce-Optionen oder einem geringeren Budget – an die Grenzen von Webflow stoßen, insbesondere wenn die technische Lernkurve oder die Kosten ein Hindernis darstellen. Hier kommen Alternativen ins Spiel, die entweder einfacher zu bedienen, kostengünstiger oder auf spezifische Anwendungsfälle zugeschnitten sind. Je nach Projektziel und Ressourcen lohnt sich ein genauer Vergleich der verschiedenen Plattformen.
Letztlich bleibt Webflow eine hervorragende Wahl für alle, die Wert auf kreative Freiheit, professionelles Design und technische Präzision legen – besonders für Designer und Agenturen, die ohne großen Programmieraufwand beeindruckende Ergebnisse erzielen möchten.